Wer lachte zuerst?

[B]Kitzeln für die Forschung: Bei ihrer Suche nach dem Ursprung des Lachens brachten Wissenschaftler junge Menschenaffen zum Kichern. Und das unterscheidet sich nicht sehr von unserem.[/B]

Wenn junge Menschenaffen gekitzelt werden, geben sie Geräusche ähnlich wie kleine Menschenkinder von sich. Sie johlen, brüllen und scheinen damit dieselben Emotionen zu zeigen wie Menschen. Genau dies sei auch der Fall, berichten britische Forscher jetzt im Fachblatt „Current Biology“: Sie vermuten den evolutionären Ursprung des Lachens vor mindestens zehn Millionen Jahren, als sich die Abstammungslinie der kleinen Menschenaffen von der der großen abzuspalten begann, aus denen sich später auch der Mensch entwickelte.

Für ihre Studie machten die Forscher akustische Aufnahmen von jungen Orang-Utans, Schimpansen, Gorillas, Bonobos sowie kleinen Kindern und verglichen diese Hörproben. Es ging dabei um die typischen Geräusche, die sowohl Menschenaffen als auch Menschen machen, wenn man sie kitzelt. Aus diesen Daten entwickelten die Forscher eine Art akustischen Stammbaum. Dieser spiegelte tatsächlich die bekannte und etablierte genetische Verwandtschaft zwischen den fünf Menschenaffenarten wider. Dem Menschen am nächsten sind der Bonobo und der Schimpanse – am weitesten entfernt ist der Orang-Utan. Den Forschern zufolge stützen die Ergebnisse die These, dass es bei Menschen und Primaten einen gemeinsamen Ursprung des Lachens gibt und sich diese Gefühlsäußerung mit der Evolution dieser Arten entwickelt hat.

Quelle: focus.de

[URL=“http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/natur/evolution-wer-lachte-zuerst_aid_405226.html“]Und auch hier gilt, nur ein Klick entfernt vom kompletten Artikel[/URL]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert