Die Researcher der Schweizer Großbank UBS haben lange gesucht. Will man den Lebensstandard in verschiedenen Ländern vergleichen, hilft es schließlich nicht, einfach die jeweils gezahlten Löhne gegenüberzustellen. „Besonders anschaulich wird der Kaufkraftvergleich der Löhne, wenn wir nicht einen abstrakten Warenkorb als Maß verwenden, sondern berechnen, wie viel Arbeitszeit in jeder Stadt aufgewendet werden muss, um sich ein möglichst einheitliches und überall in derselben Qualität verfügbares Produkt zu leisten.“
Klassischerweise wird als Vergleichsmaßstab ein Big Mac aus dem Hause McDonald’s herangezogen. Doch nicht mehr die notwendige Arbeitszeit für den Erwerb der beiden zwischen Deckel und Boden eines mehr oder weniger labbrigen Brötchens eingeklemmten Pressbuletten samt Schmelzkäse und Garnitur soll der global gültige Wertmesser sein. Als „hervorragend geeignet“ für ein „global einheitlich erhältliches Produkt“ identifizieren die UBS-Volkswirte den iPod nano mit acht Gigabyte Speicher. Erstmals wird damit dem kultigen MP3-Player von Apple der gleiche globale Status zuerkannt wie dem Big Mac.
Quelle: FTD.de
[URL=“http://www.ftd.de/politik/international/:Neuer-Ma%DFstab-iPod-statt-Big-Mac/556224.html“]Alles lesen[/URL]—
Meine bescheidene Meinung:
An irgendwas muss man sich ja orientieren und da kommen diese Artikel, die es wohl weltweit immer und überall zu kaufen gibt, gerade recht.
So hab ich mir das noch nie vorgestellt, eigentlich ist es ja eklig, oder:
[QUOTE]…mehr oder weniger labbrigen Brötchens eingeklemmten Pressbuletten samt Schmelzkäse und Garnitur…[/QUOTE]