Hey Leute!
Ich schreibe derzeit für die Uni eine Seminararbeit über Schadensregulierungen in Betrieben. Ich gebe offen zu, dass das Semester gerade erst angefangen hat und ich darum bisher noch nicht so ganz bei der Sache war. Um ehrlich zu sein, habe ich noch nicht einmal angefangen und muss jetzt erst noch warten, bis mir ein Buch zu dem Thema geliefert wird.
Ich dachte vielleicht gibt es hier in dem Forum ja den ein oder anderen Experten, der mir helfen kann.
Würde mich auf jeden Fall freuen eure Antworten zu lesen!
Servus!
Ich verstehe dich zu gut, in meiner Studentenzeit hatte ich auch immer damit zu kämpfen, dass man nach zu langer Pause nur sehr schwer wieder mit dem Lernen anfangen kann. Ferien sind in dieser Hinsicht halt schon sehr gefährlich 😉
Um zu deiner Arbeit zurückzukommen. Bei Schäden braucht es manchmal einen Vermittler zwischen Versichertem und Versicherung, das ist dann der Schadensregulierer.
Über welche Aspekte würdest du genau schreiben wollen?
Schadensregulierung muss nicht zwingend nur von Großkonzernen betrieben werden.
Auch wir Ottonormalverbraucher können versuchen unsere Schäden zu begrenzen. Zum Beispiel, wenn man sich nach einem Autounfall an die Versicherung wendet, um Geld für Personen oder Sachschäden zu bekommen.
Ich weiß das ist nicht ganz dein Thema, aber hilft dir vielleicht das Ganze aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Danke für die schnelle Antwort!
Sicher gar nicht so leicht, nach einem Brand oder Ähnlichem, eine genaue Summe des entstandenen Schadens zu nennen. Ich denke aber diesen erklärenden Teil werde ich dann ziemlich gut mithilfe des Buches schreiben können.
Was vielleicht noch gut wäre, wären reale Beispiele, um die ganze Theorie nicht so trocken wirken zu lassen.
Wisst ihr möglicherweise, ob es da irgendwelche größeren Fälle gab, bei denen der Schaden erfolgreich eingedämmt werden konnte?
Da gab es tatsächlich auch schon größere Fälle.
Beim Brand des Düsseldorfer Flughafens zum Beispiel oder der Explosion bei der BASF. Schrecklich, was für gewaltige Schäden bei so etwas entstehen können.
Aber wenn man sich mal die Zahlen ansieht, sieht man eine Regulierung des Schadens zahlt sich in solchen Fällen auf jeden Fall aus. Größere Unternehmen haben immerhin auch mehr zu verlieren.
Wenn du noch mehr lesen willst, oder die Quelle für deine Hausarbeit brauchst, findest du die ganzen Geschichten hier: [url]https://www.morongowski.com/referenzen/fallbeispiele/[/url]
Hllöchen, ich möchte dem gerne noch [url]https://www.radiohamburg.de/aktionen/service-themen/Kfz-Versicherer-im-Wettkampf-id409892.html[/url] hinzufügen. Dort kann man alles rund um KFZ-Versicherung nachlesen. Sehr interessant, wie ich finde.
Ein weiterer gute, aktueller Tipp ist dieser hier [url]https://www.wz.de/ratgeber/geld-und-recht/ist-ein-wechsel-der-kfz-versicherung-trotz-negativer-schufa-moeglich_aid-56573775[/url] !