ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.

Ein kleiner Tipp:

Wenn man mal testen will, ob sein Mainboard oder das Netzteil einen defekt hat, kann man das Netzteil auch ohne Mainboard einschalten.
Dazu am ATX Stecker (20 oder 24 polig) das grüne Kabel mit einem schwarzen Kabel (rechts oder links daneben) mittels eines Büroklammer brücken.
Um das Netzteil vor einer Beschädigung zu schützen, sollte ein Verbraucher (Lüfter, Lampe, o. ä.) angeschlossen werden.

Aber nicht im Netzteil rumfummeln oder aufschrauben. Hier liegen hohe Spannungen an und dies kann gefährlich werden.

Nur für erfahrene Bastler empfohlen. Ich übernehme keine Garantie für etwaige auftretende Schäden an Mensch oder Material.

13 Antworten auf „ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.“

  1. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    Hier gibt es auch ein Pic davon, um es besser zu verdeutlichen.

    [URL=“http://www.sunshine.it/index2.php?option=com_jce&task=popup&img=images/stories/pc_und_co/atxstecker1.jpg&title=&w=500&h=358&mode=0&print=0&click=0″]Ich bin eigentlich ein Bild[/URL] <-- einfach anklicken 😉 . Ich hoffe mal, das der Bild-Link geht, wenn nicht, [URL="http://www.sunshine.it/index.php?option=com_content&task=view&id=2022&Itemid=42"]hier drunter ist der Link zum Thema[/URL].

  2. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    hm…kann man davon ausgehen, dass das Netzteil im Eimer ist, wenn es auch ohne diese Überbrückung anfängt heiß zu laufen, sobald man es in die Steckdose steckt und den Netzschalter umlegt??

  3. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    [quote=“Engelchen, post: 30245″]hm…kann man davon ausgehen, dass das Netzteil im Eimer ist, wenn es auch ohne diese Überbrückung anfängt heiß zu laufen, sobald man es in die Steckdose steckt und den Netzschalter umlegt??[/QUOTE]

    Eigentlich dürfte es ohne einen Einschaltimpuls, nichts anderes imitiert diese Überbrückung, anlaufen. Daher ist wohl davon auszugehen, das es einen Schaden hat.

  4. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    k…dann hoff ich mal, dass nicht allzuviel in Mitleidenschaft gezogen wurde beim Rechner meiner Mutti. Dürfte dann wohl auch den Knall erklären, den sie beschrieben hat…naja, sie sollte ja eh meinen alten bekommen.

  5. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    @ice: Wie wäre es das Bild hier rüber zu holen bzw. neu zu erstellen? So Bilder verschwinden im Web ja schonmal gerne.

  6. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    [quote=“Engelchen, post: 30252″]k…dann hoff ich mal, dass nicht allzuviel in Mitleidenschaft gezogen wurde beim Rechner meiner Mutti. Dürfte dann wohl auch den Knall erklären, den sie beschrieben hat…naja, sie sollte ja eh meinen alten bekommen.[/quote]

    Also wenn es knallt und dann auch noch verbrannt riecht, vornehmlich aus dem Bereich Netzteil, ist es meistens hin… 😎

  7. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    [quote=“Ravenheart, post: 30254″]@ice: Wie wäre es das Bild hier rüber zu holen bzw. neu zu erstellen? So Bilder verschwinden im Web ja schonmal gerne.[/QUOTE]

    Das könnte man machen, aber ich weiss nicht wegen Copyright. Nicht das Sebastian da Ärger bekommt.

    Neu erstellen schon eher, aber ich habe kein altes Netzteil hier zu liegen.

  8. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    Denke auch das neu erstellen besser wäre. Aber kannst ja auch ein neues Netzteil nehmen, wenn du kein altes hast. 😀

  9. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    im prinzip ein alter hut 😉
    sowas gibt es auch fertig konfektioniert und nennt sich „ATX Überbrückungsstecker“ in 20-pin oder 24-pin ausführung.
    z.b. hier zu finden:
    [url=http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p673_ATX–berbr-ckungsstecker–20-Pin-.html]ATX-Überbrückungsstecker (20 Pin)[/url]
    [url=http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p5246_ATX–berbr-ckungsstecker–24-Pin-.html]ATX-Überbrückungsstecker (24 Pin)[/url]

    anwendung findet sowas z.b. recht häufig im wakü-bereich.
    der „ATX-Überbrückungsstecker“ ermöglicht es, das pc-netzteil ohne angeschlossenes mainboard zu starten, z.B. zum befüllen der wasserkühlung bei verwendung einer 12V pumpe.

  10. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    wenns im netzteil knallt, ist i.d.r. ein elektrolytkondensator, kurz elko, hochgegangen. folge: netzteil –> r.i.p.

    mit glück ist der rest des pc noch intakt. kann aber auch ganz anders ausgehen.

  11. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    [quote=“Tobold, post: 30257″]Also wenn es knallt und dann auch noch verbrannt riecht, vornehmlich aus dem Bereich Netzteil, ist es meistens hin… :cool:[/quote]

    Das konnte ich so genau nicht orten, weil ich nicht dabei war als es passierte und ich erst Tage später Zeit hatte vorbeizuschaun. Da ihr PC eh immer gestunken hat wie ein Aschenbecher (war ein Secondhand-Gerät…), machte es die Eingränzung noch schwieriger… :hehe:

  12. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    Tja, Knaller im Gehäuse machen richtig munter 🙂 Hab da auch schon so meine Erfahrungen. Hast du kein altes zum testen der restlichen Hardware? Wäre doch schade, wenn die auf dem Müll entsorgt würde …

    Zum Thema: Hab mir vor Unzeiten mal ein zweites Netzteil eingebaut, weil eines allein zu schwach war. Das zweite war dann allerdinge eine noch-nicht-ATX Teil. Hab da auch erst mal ein bisschen recherchieren müssen, wie man das richtig macht, damit sich beide Netzteile gleichzeitig einschalten. Hat dann aber prima geklappt.

  13. [b]AW: ATX Netzteil ohne Mainboard einschalten.[/b]

    Hm glaub das haben wir schon gemacht. Problem damals war, dass sich der Rechner mit dem funktionierenden Netzteil dann gar nicht am Powerknopf ein- oder ausschalten ließ, sondern der Rechner anging sobald man den Netzteilschalter umlegte. Also wird wohl das Board auch nen Hack weg haben – da hab ich allerdings keine Lust zu tauschen.

    Edit: Mein Schatz musste mir das nochmal erzählen, ich hatte die Tatsache, dass wir mein Netzteil bereits getestet hatten schon verdrängt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert