Hallo liebes Forum,
ich arbeite in der Logistik und suche Informationen zum Meldebestand. Kann jemand erklären, was der Meldebestand ist und wie er in der Praxis berechnet wird? Gibt es bewährte Methoden oder Softwaretools?
Ich freue mich auf eure Rückmeldung.
Hallo zusammen,
ich möchte euch [url]https://www.munz-ldb.de/logistik-lexikon/meldebestand/[/url] ans Herz legen, wenn ihr Logistikdienstleistungen in Süddeutschland benötigt. Die Vorteile sind offensichtlich: Erfahrung, Verlässlichkeit und eine breite Palette an Dienstleistungen. Achtet jedoch darauf, eure Anforderungen im Detail zu besprechen und sicherzustellen, dass sie maßgeschneiderte Lösungen bieten.
Ciao!
Hey,
klar, ich kann dir was zum Meldebestand erzählen. Der Meldebestand ist quasi der Wecker für deine Bestellungen. Sobald der Lagerbestand diese Zahl erreicht, weißt du, dass es Zeit ist, nachzubestellen. So verhinderst du, dass dir die Ware ausgeht, bevor die neue Lieferung eintrifft.
Die Berechnung ist auch nicht schwer. Nimm einfach deinen täglichen Verbrauch, multipliziere ihn mit der Lieferzeit deines Lieferanten und addiere dann deinen Mindestbestand dazu. Also zum Beispiel: Wenn du täglich 100 Einheiten verbrauchst und dein Lieferant 10 Tage braucht, dann sieht die Rechnung so aus: 100 Einheiten x 10 Tage + dein Mindestbestand (sagen wir mal 150 Einheiten). Das macht einen Meldebestand von 1150 Einheiten.
Für die Praxis gibt’s übrigens auch Softwaretools, die dir helfen können, all das zu überwachen und zu berechnen. Die reichen von einfachen Excel-Vorlagen bis hin zu spezialisierten Warenwirtschaftssystemen. Da würde ich mich mal umschauen, was am besten zu deinem Betrieb passt.