Wie alte IDE Platten auslesen?

Hallo,

weiss das einer hier zufällig?
Ich habe hier zwei interne IDE Platten, die ich gerne per Adapter extern über USB oder firewire oder whatever auslesen möchte. Das Ganze so billig wie möglich, ich brauche keine Gehäuse, ein einfacher Adapter tuts.
Nur finde ich leider nichts, vielleicht suche ich falsch.

LG Homeboy

12 Antworten auf „Wie alte IDE Platten auslesen?“

  1. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    sowas gibts definitiv! muss aber selber erstmal gucken, wie die dinger heißen.

    edit:
    [url]http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdzub[/url]
    da sind einige zu finden.

  2. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    Na denn nimm doch einfach einen IDE->SATA_Adapter und häng die Platten dran. Du willst sie ja nicht dauerhaft dran haben, sondern nur auslesen. Die nächsthöhere Lösung wären extrene Festplattengehäuse die man per eSATA anschließen kann, nur ist das wesentlich teurer. In deinem Fall würde ich aber weder das eine noch das andere machen. Auf jedem aktuellen Board befindet sich wenigstens ein IDE-Anschluss. Platte da dran kabeln, Daten rüber schaffen, Platte abbauen. Oder hat das spezielle Gründe, dass du das so nicht machst?

  3. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    Das bekommst Du bei Pearl oder Conrad-Elektronik:

    IDE USB Adapter 13-20 Euro – je nach Ausführung. Die Stromversorgung erfolgt dann über den übliche Stromanschluß der Festplatte, musst also (je nach Adapter) den Rechner aufschrauben.

    Ab 20 Euro bekommst Du jedoch schon gute ext. Gehäuse für 3,5″ IDE Platten mit integrierter Stromversorung und Anschluß per USB: MS-Tech LU377 PS gibt es für 23 Euro bei Alternate.

    HTH

  4. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    [quote=“spritdealer, post: 35573″]Na denn nimm doch einfach einen IDE->SATA_Adapter und häng die Platten dran. Du willst sie ja nicht dauerhaft dran haben, sondern nur auslesen. Die nächsthöhere Lösung wären extrene Festplattengehäuse die man per eSATA anschließen kann, nur ist das wesentlich teurer. In deinem Fall würde ich aber weder das eine noch das andere machen. Auf jedem aktuellen Board befindet sich wenigstens ein IDE-Anschluss. Platte da dran kabeln, Daten rüber schaffen, Platte abbauen. Oder hat das spezielle Gründe, dass du das so nicht machst?[/QUOTE]

    Ja! Ich wollte den Rechner gerne zulassen 😉
    Normalerweise kein Problem, nur komm ich an den IDE Anschluss meines MB nicht ran, ohne vorher die Grafikkarte auszubauen und dazu hab ich keine Lust.

    @turbo:
    Merci beaucoup – da ist sicher was dabei

    Edit:
    Ok ich glaub ich hab das Richtige gefunden, bei Amazon: [url]http://www.amazon.de/USB-2-0-SATA-ADAPTER-IDE-ENDGER%C3%84TEN/dp/B000Q3JIS6/ref=pd_cp_ce_0?pf_rd_p=213564491&pf_rd_s=center-41&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B000LWAGC4&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1GK5WGH7VZNBMRGHP11R[/url]

    5 Euro! genau richtig

  5. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    @Homeboy: Ich verstehe dich also richtig: Nur weil du das Gehäuse nicht aufmachen willst, kaufst du dir lieber für 5-N € einen Adapter? Ähem ja ok, musst du wissen 😀 Ich würde mich ja unter den Schreibtisch bücken und eben die eine wand abziehen und die Platte dranstecken (so mache ich das übrigens auch bei meinen Backups) 😀 Der Speed ist bei einer USB-Lösung natürlich nicht so der Hit, wenn du eine eSATA-Lösung nimmst, wäre das natürlich anders. Allerdings müsstest du dazu ein Slotblech anschrauben und das eSATA-Kabel auf das Board stecken und dazu die Wand aufmachen –)

  6. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    [quote=“spritdealer, post: 35580″]@Homeboy: Ich verstehe dich also richtig: Nur weil du das Gehäuse nicht aufmachen willst, kaufst du dir lieber für 5-N € einen Adapter? Ähem ja ok, musst du wissen 😀 Ich würde mich ja unter den Schreibtisch bücken und eben die eine wand abziehen und die Platte dranstecken (so mache ich das übrigens auch bei meinen Backups) 😀 Der Speed ist bei einer USB-Lösung natürlich nicht so der Hit, wenn du eine eSATA-Lösung nimmst, wäre das natürlich anders. Allerdings müsstest du dazu ein Slotblech anschrauben und das eSATA-Kabel auf das Board stecken und dazu die Wand aufmachen –)[/QUOTE]

    Wie gesagt – davor müsste die Grafikkarte raus, und davor müssten die Stromstecker der Graka raus, die ich aber nicht mehr abziehen kann, weil davor müsste ich erst das CDROM ausbauen… und der ganze Stress ist mir dann die 5 Euro wert 😉

  7. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    Ok kann man als Argument stehen lassen. Trotzdem würde ich dir von einer USB-Lösung abraten, weil der Speed einfach im Vergleich mit eSATA unterirdisch ist. Hängt aber natürlich davon ab, wieviele Daten du da von A nach B schaffen willst/musst

  8. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    [quote=“Homeboy, post: 35576″]

    Edit:
    Ok ich glaub ich hab das Richtige gefunden, bei Amazon: [url]http://www.amazon.de/USB-2-0-SATA-ADAPTER-IDE-ENDGER%C3%84TEN/dp/B000Q3JIS6/ref=pd_cp_ce_0?pf_rd_p=213564491&pf_rd_s=center-41&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B000LWAGC4&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1GK5WGH7VZNBMRGHP11R[/url]

    5 Euro! genau richtig[/QUOTE]

    Das wollte ich Dir auch vorschlagen.

    Und wenn man die Daten nur einmal von einem Rechner zum anderen schieben will, dann sollte die Geschwindigkeit relativ Rille sein, denn es ist ja nicht lebensnotwendig, ob das nun 60+ oder 90+ Minuten dauert.

  9. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    [quote=“spritdealer, post: 35590″]Ok kann man als Argument stehen lassen. Trotzdem würde ich dir von einer USB-Lösung abraten, weil der Speed einfach im Vergleich mit eSATA unterirdisch ist. Hängt aber natürlich davon ab, wieviele Daten du da von A nach B schaffen willst/musst[/QUOTE]

    Naja, aber an einen eSATA Adapter kann man keine IDE Platte hängen… jedenfalls habe ich sowas noch nicht gesehen.

  10. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    Das hab ich auch nie behauptet. Es gibt aber Adapter von IDE auf SATA und so könnte man mit einem eSATA-Kabel die Platte anschließen

  11. [b]AW: Wie alte IDE Platten auslesen?[/b]

    Genau!
    Die Platten wandern danach in den Keller – 1x auslesen und gut. Geschwindigkeit ist da echt Rille.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert