Moinsen
Hier mal eine kleine Doku bezüglich des TFT einbaus an meiner Celica.
Gleich vorweg es ist nicht so gelaufen wie ich es mir vorgestellt habe aber dazu später.
Begonnen habe ich mit der Überlegung gleich nachdem ich Sie mir angeschafft habe wo kann ich ein TFT einbauen. Ich mein das Cockpit sieht nicht schlecht aus aber für einen TFT ist nirgendwo auch nur ansatzweise vernünftig platz.
Die Postion in den Bereich wo das Radio ist halte ich persönlich für keine gute Wahl da dort meistens der Schaltknüppel im weg sein wird und ich wollte auch nicht immer nach unten schauen sondern etwas in Augenhöhe haben.
Deshalb habe ich mich dann dazu durch gerungen etwas mit GFK und das anpassen des Cockpits zutun.
Zum ersten das Cockpit aus dem Wagen ausbauen war absolute Quälerei das ausbauen dauerte fast eine Geschlagene Stunde da kamen schrauben zum Vorschein die an stellen Saßen wo ich mich echt gefragt habe wie kommen die da bitte ran ????.
Nagut als das erledigt war stellt sich mir die Frage das sich ja die Lüftungsgitter mit dazugehörigen Luftschlauch befindet also kurzerhand eine kleine Umbaumaßnahme diesbezüglich.
Sollte Interesse an Bildern der Umbau Aktion bestehen kann ich Sie gerne posten. Bemerkung am Rande PC-Gehäuse eignen sich gut für solche Umbaumaßnahmen :-).
Als das Cockpit endlich Draußen war und das Problem mit der Luftverteilung geklärt war begann die Arbeit das Cockpit vorzubereiten dazu habe ich die Lüftungsgitter in der Mitte herausgenommen und mir dann ein Loch in Form eines Din Schachtes ausgeschnitten.
Dann kam als Stabilisierung ein Din-Schacht unterbau Element von dem Elektronik Laden mit dem C rein. Dann begann der schmader Kram mit dem GFK. Nachdem das ganze GFK gehärtet war begann die Schleiferei.
Ich zieh meinen Hut vor all denjenigen die das mit Größeren Flächen gemacht haben das ist der Hammer ich hatte das absolut unterschätzt.
Gottseidank hatte ich dafür eine mehr als nur helfende Hand mein dank geht hier nochmal an meinen Kumpel für die Hilfe.
Na ja hier ist das Ergebniss als es dann fertig war.
[IMG]http://img293.imageshack.us/img293/8448/cockpittftdc5.jpg[/IMG] [IMG]http://img379.imageshack.us/img379/3310/cockpittft1nb2.jpg[/IMG] [IMG]http://img93.imageshack.us/img93/9928/cockpittft2ag6.jpg[/IMG]So nachdem ich das Cockpit soweit hatte habe ich mir Gedanken gemacht wie ich am besten mit dem GFK bereich bezüglich Anpassung verfahre weil das Kunstleder im dem Bereich zerstört war.
Ich bin auf die Idee gekommen mir ein Leder Effekt Lack zu kaufen und das Cockpit damit einzusprühen. Nicht das das Zeug immens teuer ist und das Resultat naja nennen wir es bescheiden ist, nein das Problem mit der Reflektierenden Sonne dürften alle kennen die sich Ihr Cockpit mit Lack verschönert haben :-).
Diesen Fehler werde ich im Winter korrigieren und habe einen Sattler gefunden der mir das Cockpit mit Leder beziehen wird wahrscheinlich werde ich dann alle teile mit leder beziehen lassen. Ich finde das sieht echt genial aus. Als Farbe hatte ich an Dunkle Farben gedacht grau oder schwarz mal schauen.
Da ich zurzeit dabei bin mir einen Car-PC zusammenzustellen wird das sowieso noch einmal alles geändert und ich muss wegen der Kabel nochmal alles ausbauen. Dann kommt zwar auch ein 7″ TFT in den Bereich wo das Autoradio normalerweise ist aber dort werden nur die Bedienelemente drauf sein dort wo jetzt der normale TFT ist kommt ein In-Dash Touch TFT.
Zurück zum eigentlichen nach dem Einbau sind mir durch Sonne und Fehler bei der GFK Bearbeitung leider unten wieder alle Verbindungen abgegangen. Wie schon gesagt im Winter werde ich das sowieso alles wieder rausreißen 🙂 man hat ja sonst nichts zutun aber aus Fehlern lernt man. Ich hoffe ihr hattet euren Spaß beim Lesen und ich hoffe nun auf eure Komments. Bilder wie es jetzt im Wagen aussieht werde ich gern auf Anfrage tun die müsst ich nämlich noch machen :-).
Gruß von der Küste
Fastjack
Also mich täts interessieren wie das jetzt ausschaut. Nachherbilder sind doch immer spannend. 🙂
Sehr interessantes Projekt, über fertige Bilder würde ich mich auch sehr freuen.
Wie schaut das mit deinem Car Pc aus, hast du da schon was Hardware mässiges zusammengestellt oder guckst grad noch rum?
Moin Moin
mit meinen Recherchen bezüglich der Hardware bin ich so ziemlich am ende angelangt. Es wird ein M4ATX netzteil das hat mit knapp 300 Watt genügend Leistungsreserven für das was ich vorhabe.
Es wird wohl auf ein normales ATX Board mit einen AMD Prozi hinauslaufen die sind am Stromsparendsten und haben die nötigen Leistungsreserven. Ich werde 2 GB Arbeitsspeicher verwenden obwohl schon mehrere mit den ich im CAR-pc Forum diskutiert habe mich für Bekloppt halten 🙂 da man ja meistens ein extrem abgespecktes XP für die Installation verwendet.
Da ich aber mit Wlan und Dualmonitor Betreib aufwarten will und suspend to ram arbeiten möchte denke ich das ich mit 2 GB gut ausgerüstet bin.
Tja baulich wird das ganze etwas komplizierter ich muss meine vorhandenne Kofferaum Lösung wieder komplett ausbauen und kann nochmal von vorne beginnen.
Ich werde diesmal die Reserveradmulde komplett nutzen und den Halter für den Ersatzreifen raustrennen. Dann kommt einmal in die Reserveradmulde eine grundplatte die mit Bauschaum fixiert wird und das gleiche für den Kofferaum.
In die Reserveradmulde kommen die 3 Endstufen (Front,Rear und Sub) werde die mit einer Audigy 2 ZS ansteuern find die Karte absolut genial bei der X-Fi traue ich den Treibern nicht mit der Audigy habe ich in meinen Privat Rechner absolut geile ergebnisse bezüglich klang gesammelt.
Da mein Hauptgebiet in der Musik in der Richtung Trance Drumnbase djungel und so weiter liegt lege ich absoluten Wert auf Tiefbass kein Kickbass der Welt kann mir Tiefgang ersetzen deswegen habe ich 2 mal 30 cm Kennwood Subs die ich mit ausreichenden Volumen im Kofferraum in die Seiten bauen werde :-).
Auf der Heckablage werden Blaupunkt Blue Magic Lautsprecher zum Einsatz kommen das sollte Leuten meines Jahrgangs doch noch etwas sagen.
Die Dinger sind zwar schon einige Jahre Alt aber bis jetzt was Heckablagen Systeme in Bezug auf Klang und Tiefgang angeht ungeschlagen.
Ich bin grad dabei mir bei ebay welche zu Ersteigern, ich werde wohl insgesammt 3 Paare davon auf der Heckablage unterbringen.
Was die Endstufen angeht werde ich eine 4 Kanal Endstufe und ein Monoblock benutzen mir schweben da bis jetzt Teile von Crunch oder Sony vor die werde ich mir auch bei Ebay ziehen.
Bei den Festplatten werde ich wohl als Systemplatte eine 16 gb SSD Platte benutzen die sind ja was Vibrationen und Temepratur unterschiede angeht absolut unempfindlich ich find den Preis noch etwas Happig aber ich glaube die werden demnächst auch billiger. Als Datenplatte denke ich mal das eine 250 gb 2.5″ durchaus ausreichend sein sollte. Die sind auch nicht so empfindlich bezüglich vibration und stöße. Ich muss mir noch was einfallen lassen wo ich ein DVD Laufwerk unterbringe bis jetzt denke ich mal das ich mir ein Notebook DVD slot in Laufwerk ins Cockpit bauen werde mit Serial Ata sind ja auch längere Kabelwege kein Problem.
Da ich scheinbar das Wochenende nicht arbeiten muss werde ich mich mit meinen Doorboard auseinandersetzen und zumindest die Grundplatte realisieren hoffe das klappt endlich mal damit ich wieder musik im Auto habe, immer nur mit Handy in der Mittelkonsole ist nervig auf dauer.
Der Winter sollte hoffentlich genug Zeit bieten um dieses Projekt bis zum Frühjahr 2009 fertig zu werden da ich noch einige Lackierarbeiten zu erledigen habe (werd ich aber nicht selber machen :- ) ).
Gruß von der Küste
Fastjack
Kleiner Tip … vor der Bauschaum Orgie solltest du ne Schicht Farbe auftragen, die Latex (o.ä.) haltig ist…. zumindest was extrem feuchtigkeitsabweisendes … gibt Leute die machen das auch mit Bodenbeschichtung (z.B. f. Werkstätten)
Bauschaum auf´s Blech bzw. auf lackiertes Blech geht oft nicht lange gut … Bei einem meiner Fahrzeuge ist z.B. in der Mulde ein Gummiproppen drinne,der altert mit den Jahren und läßt Feuchtigkeit rein direkt, aber auch die durch Jahreszeiten bedingte Feuchtigkeit,die man in [U]jedem[/U] Fahrzeug findet ist im Zusammenspiel mit Bauschaum langfristig verheerend …
Achja, warum Bauschaum so tödlich im KFZ-Bereich ist kann ich dir physikalisch nicht erklären … war immer schlecht in Physik 😉 … ist halt einfach so
Moinsen
@Luckyzippo die Reserveradmulde sowie der gesammte Kofferaum sind mit Antidröhnplatten (bitumen mit einer seite alu) ausgelegt.
Die bedenken die du äusserst sind 100% korrekt das war mir bewusst deswegen habe ich auch ja vorher die platten eingebaut.
Weiterhin gibt es speziellen Bauschaum der für Feuchtraum geeignet ist damit werden im Car Hifi Bereich auch Kofferäume gedämmt.
Und weiterhin soll der Bauschaum nur die platte im Reserverad bereich wo die endstufen draufkommen fixieren und vorallem in eine grade Position bringen.
Die andere Grundplatte wird mit der Karroserie verschraubt so ist auch bei einen Unfall eine gewisses mass an Sicherheit gegeben.
Naja über die Heckablage und Sicherheit brauchen wir logischerweise nicht zu reden 🙂 das ist halt so, aber wenn ich mir einige konstruktionen im Car hifi Forum anschaue dann bricht mir ab und zu der Blick was die da willdes zusammenbauen.
Vorallem mache ich mir am meisten ein kopf alle System (Stromzufuhr, Cinchkabel, Lautpsprecherkabel) zu trennen um so die Gefahr von störeinflüssen auf ein Minumum zu reduzieren wenn ich da so manch Projekt von den sehe und das alle kabel als wulst von vorne nach hinten gezogen werden 🙂 naja.
in diesem Sinne
gruß von der Küste
Fastjack
hmmh… zur kabelaufteilung: klingt verrückt,aber du hast ein relativ großes projekt mit vielen nebenarbeiten vor, da wäre für mich der himmel auch eine option,ansonsten einfach gut verteilen, linker einstieg,rechter einstieg,mitteltunnel … das übliche halt 😉
Grins ist mir bewusst habe das auch wie schon beschireben so gelöst das alle Systeme getrennt laufen. Da macht sich meine Ausbildung zum Systemelektroniker doch bezahlt.
Hier mal ein kleiner ausblick wie es noch vor ein paar Wochen ausgesehen hat.
[IMG]http://blog.sven-blaufuss.de/uploads/cockpit_ausgebaut.jpg[/IMG]
Am Wochenende soll das Wetter besser werden ich mach dann wahrscheinlich ein paar Fotos und werde sie mal posten.
Moinsen
so mal kurz ein Foto vom eingebauten zustand gemacht aber wie schon gesagt ist es misslungen wie man auf der rechten seite beim TFT deutlich erkennen kann.
Deshalb dieses Jahr im Winter nochmal der gleiche quatsch 🙂 aber denn richtig und mit neuen Leder überzogen. Hatte an Leder gedacht was Optisch in der richtung Carbon aussieht und auch in schwarz oder sehr dunklem blau
[IMG]http://blog.sven-blaufuss.de/uploads/cockpit_mit_tft.jpg[/IMG]
Naja Komments natürlich welcome :-).
Gruß
Fastjack
Da musst Du aber noch arg nachbessern.
Ich weiss, ich weiss, es ist noch nicht fertig, aber ich meine ja nur. So sieht das ganze doch nur irgendwie aus, wie gewollt und nicht gekonnt.
Du wolltest Kritik haben 😉 .
@Ice kein problem nehm ich auch so hin weis es ja selber das das nichts geworden ist und irgendwie muss man sich ja an die Materie rantasten war mein erstes mal mit GFK da macht man halt noch fehler :-).
Der Herbst kommt und dann wirds ordentlich und die Fotostory kommt mit dazu
Moinsen
Da ich Mittlerweile auch eine andere Idee bezüglich meines Car-PC habe werde ich nur einen Monitor nutzen und der kommt natürlich als Indash dort rein wo jetzt der Monitor ist. Dort wo das radio sitzt werde ich das Media Center von Alpine reinsetzen brauch ja auch platz.
Hier mal ein paar Detail Fotos vom Umbau.
[IMG]http://img292.imageshack.us/img292/1245/cockpitausbaudu7.jpg[/IMG]
Naja und da war ein großes Loch und die Frage was mache ich mit der Lüftung auf der rechten Seite ??
Lösung man zerschneide ein Computer Gehäuse passe es an und zerschnippel den Schlauch vom Staubsauger (das gab Ärger 🙂 )
und Verlege es wie folgt.
[IMG]http://img136.imageshack.us/img136/51/cockpitloesunguv2.jpg[/IMG]
[IMG]http://img136.imageshack.us/img136/6273/luefterverteilung1je7.jpg[/IMG]
[IMG]http://img167.imageshack.us/img167/9824/luftverteilungsb1.jpg[/IMG]
Ich muss wirklich sagen das ich keinen Unterschied zu vorher merke bezüglich Heizen oder das die Scheiben auf der Rechten Seite beschlagen.
War ne wirklich eine friemeliege Arbeit aber ich tu es mir diesen Winter definitiv wieder an damit das Cockpit zum Schluss beledert werden kann ich denke mal das ist die Mühe dann auch wert 🙂
Fastjack
sieht so aus, als hättest du noch ne menge arbeit vor dir.
mach am besten weiter so wie bisher. ist interessant den werdegang etappenweise mitzuverfolgen!