Da hier doch einige Freunde des Snooker online sind, möchte ich mal einen Thread darüber aufmachen.
Wer gar nichts mit dem Thema Snooker anfangen kann, [URL=“http://de.wikipedia.org/wiki/Snooker“]hier ein Artikel auf wikipedia[/URL].
Zitat aus dem Tennis-Thread, aber hier passt es besser:
[quote=“mima, post: 7771″]Super, Snooker mag ich gerne, Do you know Ronnie O’sullivan? He is very good and looks like Gagamare in the Smurfs….;););)[/QUOTE]
Ronnie ist derzeit beste Spieler der Welt, unbestritten. Auch wenn viele mit seiner Art zu spielen nicht klar kommen, weil er halt ein bisschen anders als andere an die Sache rangeht. Er ist ehrgeizig und verliert auch schnell mal die Lust an einem Spiel, wenn es nicht so läuft wie er es möchte.
Der Vergleich mit Gargamel ist echt der Hammer –).
Für Snooker interessiere ich mich seitdem ich auf meinem alten Amiga500 „[URL=“http://www.thelegacy.de/Museum/4634/“]Jimmy White’s Whirlwind Snooker[/URL]“ gespielt habe. Allerdings habe ich nie selber am echten Tisch gespielt. Habe schon so genug Probleme beim Pool die Kugeln grade zu spielen. 😉 Der Snookertisch ist ja nochmal etwas größer. Aber im Fernsehn schau ich mir gerne an und am PC spiel ich es auch mal gerne (wenn ich bloß wieder das Spiel finden würde 😉 ).
Spielen tue ich auch. Leider haben wir immer nur alle drei Wochen Zeit dazu, kann ja nur spielen, wenn mein Kumpel auch kann. Das machen wir jetzt seit ungefähr 4 Jahren. An einem Mini-Turnier haben wir auch schon mal teilgenommen. Es waren 12 Spieler und ich habe den 4. und mein Kumpel den 2. Platz erreicht. Mein höchstes Break ist immer noch 68, schon eine Zeit lang, es will einfach nicht mehr werden.
Wir spielen aber eindeutig zu lange, ca. 8 Stunden durchweg. Und wenn man immer mit demselben Gegner spielt wird man auch nicht viel besser. Ich kenne seine Spielweise schon in- und auswendig, er natürlich meine auch. Leider gibt es hier nicht so viele begeisterungsfähige Fans, die auch mal selber das Queue schwingen wollen. Den meisten ist es einfach zu teuer, denn man muss ja immer wieder spielen.
Dann lohnt sich doch der Einstieg in einen Verein. Zum einen spielt man dann auch mal gegen andere, man spielt öfters, man lernt was und unterm Strich gesehen wäre es wahrscheinlich auch noch billiger. 😉
[quote=“icehouse, post: 7802″]…Leider gibt es hier nicht so viele begeisterungsfähige Fans, die auch mal selber das Queue schwingen wollen. Den meisten ist es einfach zu teuer, denn man muss ja immer wieder spielen.[/QUOTE]
Und vielen wird es wohl auch schlicht weg zu schwer sein, wie mir… größerer Tisch, kleinere Kugeln, runde Taschen… alles nicht ohne 🙂
Ich kann Snooker eigentlich garnicht, nichtmal Billard kann ich wirklich gut, aber wir spielen es dennoch ein paar mal im Jahr – hab sogar mein eigenen Queue :xd:
Und weil es so schwer ist, haben alle, die es so einigermaßen können, mein Respekt!
@Dice wassen dassen für ne Signatur!?!? :confused:
Also Snooker schaue ich fast immer im TV finde das total toll der einzige Sport für den ich mich begeistern kann – was wohl auch daran liegt, das ich geren Billard spiele. Ok Ok Bowling mag ich auch noch.
Vorallem schaue ich geren Spiele wenn Ronnie O’Sullivan sowie Peter Ebdon – finde beide total klasse!
Ich hab, siehe Tennis-Fred, auch schon ein paar mal versucht, eine Kugel oder zwei zu lochen. Das ist aber brutal schwer. Genauergesagt ist nicht das Lochen alleine so schwer sondern das „wie gehts nu weiter?“ Mein „Maximum-Break“ war 8, einmal rot, einmal schwarz 😀 Im TV mag ich Mark Williams und Ronnie O’Sullivan gerne und natürlich die alten Hasen die Jimmy White und Steve Davis.
[quote=“And-E, post: 7816″]Dann lohnt sich doch der Einstieg in einen Verein. Zum einen spielt man dann auch mal gegen andere, man spielt öfters, man lernt was und unterm Strich gesehen wäre es wahrscheinlich auch noch billiger. ;)[/QUOTE]
Der nächste Verein ist leider, ca. 60km von mir entfernt. Das lohnt sich nicht wirklich wenn ich in Zukunft in 3 Schichten arbeite. Habe mich schon erkundigt. Die machen nur Montag nachmittag Training, könnte ich auch nur alle 3 Wochen, wenn ich Frühschicht habe, dort hin trainieren.
[quote=“Dice, post: 7818″]Und vielen wird es wohl auch schlicht weg zu schwer sein, wie mir… größerer Tisch, kleinere Kugeln, runde Taschen… alles nicht ohne 🙂
Ich kann Snooker eigentlich garnicht, nichtmal Billard kann ich wirklich gut, aber wir spielen es dennoch ein paar mal im Jahr – hab sogar mein eigenen Queue :xd:
Und weil es so schwer ist, haben alle, die es so einigermaßen können, mein Respekt![/QUOTE]
Stimmt schon, grösserer Tisch und kleinere Kugeln. Wer Billard im Ansatz kann, der sollte mit ein bisschen Übung auch Snooker lernen können.
[quote=“Xtopic, post: 7819″]
…
Vorallem schaue ich geren Spiele wenn Ronnie O’Sullivan sowie Peter Ebdon – finde beide total klasse![/QUOTE]
[quote=“spritdealer, post: 7821″]
…
Im TV mag ich Mark Williams und Ronnie O’Sullivan gerne und natürlich die alten Hasen die Jimmy White und Steve Davis.[/QUOTE]
Ronnie O’Sullivan ist mein absoluter Lieblingsspieler. Aber mein Favorit seit dem Paul Hunter leider an Krebs verstarb, ist der junge Mark Selby. Die Technik die er draufhat ist phenomenal. Die Zugbälle der Wahnsinn, ich glaub keiner auf der Tour macht so einen Zugball wie Mark Selby.
hm spiele auch gerne snooker, auch wenn mir im moment die leute und örtlichkeiten fehlen
[quote=“Quickbeam2k1, post: 7844″]hm spiele auch gerne snooker, auch wenn mir im moment die leute und örtlichkeiten fehlen[/QUOTE]
Zu Dir sind es 215 km, das ist ein bissi weit, um mal eben zu Snookern 😉 .
Am Samstag, dem 12.Juli ist es soweit. Ich fahre nach Berlin, in das Tempodrom zur World Series of Snooker.
Ablaufplan:
Samstag Viertelfinals
[B]12:15 Uhr Match 1: Graeme Dott (SCO) – Chris McBreen (GER)
14:30 Uhr Match 2: John Higgins (SCO) – Lasse Münstermann (GER)
18:00 Uhr Match 3: Stephen Maguire (SCO) – Hans Blanckaert (GER)
20:30 Uhr Match 4: Shaun Murphy (ENG) – Patrick Einsle (GER)[/B]
Sonntag Halbfinals (leider ohne mich)
[B]Match 5: Sieger Match 1 – Sieger Match 2
Match 6: Sieger Match 3 – Sieger Match 4[/B]
Und wer möchte kann das ganze auch im TV verfolgen:
vorraussichtliche Übertragungszeiten bei Eurosport
[B]Samstag, 12. Juli, 18.00 bis 22.00 Uhr und 0.00 bis 01.00 Uhr
Sonntag, 13. Juli, 20.00 bis 22.30 Uhr[/B]
Ergebnisse trage ich dann ein, wenn ich wieder da bin.
Na dann: Viel Spaß! Mach Fotos wenns erlaubt ist 😉
[quote=“And-E, post: 8202″]Na dann: Viel Spaß! Mach Fotos wenns erlaubt ist ;)[/QUOTE]
Ich hoffe mal, das es erlaubt ist. Die Cam nehme ich auf alle Fälle mal mit. Zur Not tut es auch das Handy. Sind auch teils brauchbare Fotos mit zu machen (Nokia N81 8GB).
[SIZE=“1″][B]EDIT by icehouse[/B][/SIZE]
Habe gerade die aktuellen [B]Snooker-Sendezeiten von Eurosport[/B] erhalten. Setze mal nur die von Eurosport rein. Wer Eurosport2-Daten haben möchte, oder die komplette PDF von Eurosport, soll mir eine PM schicken, dann sende ich die Mail mit der PDF weiter. Ich weiss nicht ob man die hier so reinstellen kann.
[B]Samstag, 12. Juli 2008[/B]
18:00
-22:00_
Snooker: World Series 2008 in Berlin
2. von 4 Turnieren: Viertelfinale (Best of 7)
Übertragung aus dem Tempodrom
[B]Sonntag, 13. Juli 2008[/B]
20:30
-22:30_
Snooker: World Series 2008 in Berlin
2. von 4 Turnieren: Das Finale (Best of 11)
Übertragung aus dem Tempodrom
[B]Dienstag, 15. Juli 2008[/B]
18:45
-20:00_
Snooker: World Series 2008 in Berlin
2. von 4 Turnieren: Das Finale (Best of 11)
Aufzeichnung vom Sonntag
[B]Mittwoch, 16. Juli 2008[/B]
11:00
-12:15_
Snooker: World Series 2008 in Berlin
2. von 4 Turnieren: Das Finale (Best of 11)
Aufzeichnung vom Sonntag
[B]Montag, 25. August 2008[/B]
15:00
-18:00
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
2. Turniertag: 1. Runde (Best of 9)
Übertragung aus der Waterfront Hall
[B]Dienstag, 26. August 2008[/B]
13:00
-15:00
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
2. Turniertag: 1. Runde / Aufzeichnung vom Montag
15:00
-18:00_
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
3. Turniertag: 2. Runde (Best of 9)
Übertragung aus der Waterfront Hall
[B]Mittwoch, 27. August 2008[/B]
13:00
-15:00
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
3. Turniertag: 2. Runde / Aufzeichnung vom Dienstag
15:00
-18:00
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
4. Turniertag: 2. Runde (Best of 9)
Übertragung aus der Waterfront Hall
[B]Donnerstag, 28. August 2008[/B]
13:00
-15:00
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
4. Turniertag: 2. Runde / Aufzeichnung vom Mittwoch
15:00
-18:00
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
5. Turniertag: Achtelfinale (Best of 9)
Übertragung aus der Waterfront Hall
[B]Freitag, 29. August 2008[/B]
13:30
-15:00
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
5. Turniertag: Achtelfinale / Aufzeichnung vom Donnerstag
15:00
-18:00
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
6. Turniertag: Viertelfinale (Best of 9)
Übertragung aus der Waterfront Hall
21:00
-23:30
World Snooker Main Tour 2008/09 –
Northern Ireland Trophy in Belfast
8. Turniertag: Das Finale, Session 2 (Best of 17)
Übertragung aus der Waterfront Hall
[SIZE=“5″][B][I][U]World Series of Snooker in Berlin/Germany[/U][/I][/B][/SIZE]
12. und 13. Juli 2008 (Zweites von Vier Turnieren der WSoS)
[U][SIZE=“3″]Viertelfinale (Best of 7)[/SIZE][/U]
[B]Match 1: Graeme Dott (SCO) – Chris McBreen (GER)[/B]
Ergebnis: [B]4:1[/B]
Höchstes Break: 72 Dott (3.Frame), 46 McBreen (4.Frame)
Spielstände:
Graeme Dott 4-1 Chris McBreen;
81(51)-1, (in den Klammern stehen die höchsten Breaks des Frames)
82(68)-38(31),
73(72)-27,
14-68(46),
57(32)-8
[B]Match 2: John Higgins (SCO) – Lasse Münstermann (GER)[/B]
Ergebnis: [B]4:3[/B]
Höchstes Break: 73 Higgins (4.Frame), 40 McBreen (6.Frame)
Spielstände:
John Higgins 4-3 Lasse Munstermann
81-26,
45-66,
123(61,62)-0,
73(73)-36,
50(35)-63(30),
48-49(40),
71(61)-33
[B]Match 3: Stephen Maguire (SCO) – Hans Blanckaert (GER)[/B]
Ergebnis: [B]4:0[/B]
Höchstes Break: 81 Maguire (1.Frame), 39 McBreen (3.Frame)
Spielstände:
Stephen Maguire 4-0 Hans Blanckaert
81(81)-19,
61-29,
66(38)-49(39),
98(72)-0
[B]Match 4: Shaun Murphy (ENG) – Patrick Einsle (GER)[/B]
Ergebnis: [B]4:0[/B]
Höchstes Break: 99 Murphy (4.Frame),
Spielstände:
Shaun Murphy 4-0 Patrick Einsle
82(48)-0,
102(55,47)-0,
56-18,
99(99)-0
Mein Eindruck vom Viertelfinale:
Lasse Münstermann hat mir eine sehr gute Vorstellung abgeliefert. Teilweise sogar Siegpotenzial gezeigt. Münstermann hat im letzten Frame den Pink-Ball verschossen und dadurch Higgins den Weg zum Sieg geebnet.
Patrick Einsle hingegen war die Enttäuschung des Tages. Im ganzen Match hat er so gut wie nichts auf den Tisch gebracht. Einzig im 3.Frame, als Murphy leichte Schwächen im Safety-Spiel zeigte, hat Einsle 18 Punkte mit sage und schreibe 4 Aufnahmen zusammengestottert. Das mag vielleicht hart klingen, aber für einen Spieler seiner Klasse, immerhin war er schon mal auf der Maintour, war das grauenhaft schlecht gespielt.
Chris McBreen und Hans Blanckaert haben sich wacker geschlagen. Da kann man nicht meckern. Man muss auch dazu sagen, die beiden haben noch nie vor so einem grossen Publikum gespielt. In den ersten beiden Matches waren ca. 1100 Zuschauer anwesend und in der Evening-Session ca. 1200.
Shaun Murphy hat um ein Haar ein Century Break verpasst. Im letzten Frame hat er sich mit der letzten roten die schwarze Kugel an die Bande gedrückt und sie blieb so nicht lochbar liegen. Schade für die Zuschauer, das wäre sicher noch mal ein Highlight geworden, aber auch so gab es einen tosenden Beifall für die riesige Leistung.
Gerade auf so kurze Distanzen, wie Best of 7 ist es, auch für Top-Spieler, schlecht sich an die Tischgegebenheiten zu gewöhnen und Centurys zu spielen.
Zwischen Mittag und Abendsession gaben die Stars Autogramme und ich konnte mit Shaun Murphy, Graeme Dott und John Higgins ein paar Worte wechseln. Sehr sympathische Menschen ohne Star-Allüren und offen zu allen anwesenden Gästen.
Die Bilder, ich hoffe sie sind was geworden, werde ich sobald ich die Cam habe, hier rein stellen. Im Moment liegt sie noch bei meinem Kumpel im Rucksack.
Alles in allem eine sehr gelungen Veranstaltung mit grandioser Atmosphäre und ich freue mich auf Düsseldorf. Dort finden Ende November die Grand Finals der World Series of Snooker statt und ich wieder live mittendrin.
Der eifrige Zuschauer konnte mich auch sehen, da die Kameraleute, übrigens dieselben BBC-Kameramänner, die auch im Crucible Theatre die WM filmen, die erste Reihe doch öfter mal im Schwenkbereich hatten.
Mal ganz am Rande, ich habe das gestern abend von Eurosport aufgenommen und ich muss sagen, schwarz macht wirklich schlank 😉 . Ich sehe doch dünner aus, als ich in Wirklichkeit bin. Noch ein Grund mehr nur noch Schwarze Sachen zu tragen.
—————————————————————————————————
[U][SIZE=“3″]Halbfinale (Best of 9)[/SIZE][/U]
[B]Match 1: Graeme Dott (SCO) – John Higgins (SCO)[/B]
Ergebnis: [B]5:4[/B]
Höchstes Break: 99 Dott (2.Frame), 55 Higgins (jeweils im 5. und 8.Frame)
Spielstände:
Graeme Dott 5-4 John Higgins
54(46)-90(40),
99(99)-10,
85(55)-16,
65-29,
1-100(45,55),
84(84)-16,
65(45)-67(45),
16-79(55),
69-36
[B]Match 2: Stephen Maguire (SCO) – Shaun Murphy (ENG)[/B]
Ergebnis: [B]3:5[/B]
Höchstes Break: 48 Maguire (jeweils im 6. und 7.Frame), 132 (total Clearence) Murphy (8.Frame)
Spielstände:
Stephen Maguire 3-5 Shaun Murphy
33-63(32),
47-51,
86(47)-24,
17-65(48),
61-52,
69(48)-45,
56(48)-79(79),
0-132(132)
[U][SIZE=“4″]Finale (Best of 11)[/SIZE][/U]
[B]Graeme Dott (SCO) – Shaun Murphy (ENG)[/B]
Ergebnis: 6:1
Höchstes Break: 112 Graeme Dott (1.Frame), 43 Shaun Murphy (5.Frame)
Spielstände:
Graeme Dott – Shaun Murphy
112(112)-0,
57-37,
68-30,
79(60)-22,
23-96(43)
99(78)-20
69(68)-9
[B]Centuries:[/B]
132 Shaun Murphy
112 Graeme Dott
—————————————————————————————————
So, liebe Community, das war es mit der World Series of Snooker aus Berlin.
Wenn von Euch gewünscht, kann ich das gerne, soweit meine Zeit erlaubt, auch wieder beim nächsten mal machen.
Das wäre dann das erste Turnier auf der Maintour 2008/2009, die Northern Ireland Trophy in Belfast vom 24. bis 31. August 2008 und danach das dritte Turnier der World Series of Snooker in Moskau, am 27. und 28. September 2008, gleich im Anschluss das Shanghai Masters vom 29. September bis 05. Oktober 2008.
Wünsche für das nächste mal? Nur her mit, ich will sehen was ich machen kann.
Bilder sind nun auch online, müssen aber erst noch durch eine Mod freigeschaltet werden.
Kommentare füge ich dann auch noch bei Gelegenheit dem Album hinzu.
[URL=“http://www.xtopic.de/album.php?albumid=12″]LINK[/URL]
Bilder sind immer gut!
Wünsche hab ich erstmal keine… 😉
Jimmy White habe ich früher gern zugeschaut… ist der Hase mitlerweile zu alt oder was ist mit dem los? 🙂
Den White hab ich schon lange nicht mehr bei großen Übertragungen auf Euro gesehen, den Steve Davis dagegen schon. Weiss gerade auch nicht ob der White überhaupt noch spielt
In der offiziellein Weltrangliste stehen Steve Davis an 29.er und Jimmy White an 65.er Position, so dass man sie nicht mehr so häufig im TV sehen wird. Sie müssen ja erst die ganzen Qualifikationsspiele durchmachen, was man unter den Top16 nicht brauch, da diese Top16 automatisch zu jedem Ranglistenturnier gesetzt sind.
Steve Davis muss nur eine Quali-Runde spielen, hingegen White schon ein 2 mehr, da er seit dieser Saison auch aus den Top64 raus ist. Und gegen die jungen neuen Spieler, wird es verdammt schwer nochmal an die alten Erfolge anzuknüpfen.
Hier mal die Liste der Top 72:
Rank Player
01 Ronnie O’Sullivan
02 Stephen Maguire
03 Shaun Murphy
04 Mark Selby
05 John Higgins MBE
06 Stephen Hendry MBE
07 Allister Carter
08 Ryan Day
09 Peter Ebdon
10 Neil Robertson
11 Ding Junhui
12 Joe Perry
13 Graeme Dott
14 Marco Fu
15 Mark King
16 Mark Allen
17 Matthew Stevens
18 Ken Doherty
19 Jamie Cope
20 Joe Swail
21 Stuart Bingham
22 Mark J Williams MBE
23 Nigel Bond
24 Fergal O’Brien
25 Ian McCulloch
26 Stephen Lee
27 Barry Hawkins
28 Dave Harold
29 Steve Davis OBE
30 Michael Judge
31 Anthony Hamilton
32 Dominic Dale
33 Gerard Greene
34 Michael Holt
35 Ricky Walden
36 Adrian Gunnell
37 Alan McManus
38 Andrew Higginson
39 John Parrott MBE
40 Liang Wenbo
41 Judd Trump
42 Marcus Campbell
43 David Brown Gilbert
44 Rory McLeod
45 Jamie Burnett
46 Jimmy Michie
47 Mike Dunn
48 Tom Ford
49 David Gray
50 Barry Pinches
51 Robert Milkins
52 David Roe
53 Liu Song
54 Andrew Norman
55 Ian Preece
56 Andy Hicks
57 Paul Davies
58 Mark Davis
59 Mark Joyce
60 Rod Lawler
61 Joe Delaney
62 Stuart Pettman
63 Martin Gould
64 David Morris
65 Jimmy White MBE
66 Lee Spick
67 Scott MacKenzie
68 Matthew Selt
69 Patrick Wallace
70 Drew Henry
71 Rodney Goggins
72 James McBain
Eine gute Anlaufstelle für solche Statistiken ist die [URL=“http://www.worldsnooker.com/“]World Snooker Association[/URL].