Austausch HDD von Seagate nach wenigen Tagen schon mit so hohen Werten ?

Hatte vorige Woche eine neue Austausch Festplatte von Seagate bekommen und nach diesen wenigen Tagen habe ich schon solche Werte (siehe Bild unten). Ist das normal hat diese auch was (durch Transport vielleicht oder war nur eine Reparierte….) ? Mir fällt nämlich auf und das schon von Anfang an das wenn ich zB ein Video starte von der Festplatte das die ersten 1-3 Sekunden immer ruckelt bevor es flüssig abgespielt wird.

7 Antworten auf „Austausch HDD von Seagate nach wenigen Tagen schon mit so hohen Werten ?“

  1. [b]AW: Austausch HDD von Seagate nach wenigen Tagen schon mit so hohen Werten ?[/b]

    Irgendwie ist das faszinierend, wieviel Platten bei dir kaputt gehen. Haust du da gelegentlich drauf oder betreibst du die 24/7 mit über 60° oder was ist bei dir los? Unfassbar …

  2. [b]AW: Austausch HDD von Seagate nach wenigen Tagen schon mit so hohen Werten ?[/b]

    Das ist einer der Gründe, warum ich mir so Diagnose-Tools nicht auf den Rechner haue 😉 . Ich mache jede Woche ein Backup und wenn die Platte ins Nirvana will, soll sie doch. Aber mich stundenlang hinsetzen und zuzusehen wie die Werte von was weiss ich nicht in den Keller oder Himmel schiessen, da ist mir meine Zeit zu schade für.

    Deine Werte, lieber Schrotty sagen mir gar nichts, da ich keinen Vergleich habe. Wie waren denn die Anfangswerte?

  3. [b]AW: Austausch HDD von Seagate nach wenigen Tagen schon mit so hohen Werten ?[/b]

    die meisten werte sehen normal aus. die seek error rate könnte durch vibrationen ausgelöst werden. sei es von außen oder von innen wie z.b. ausgelöst durch andere festplatten.
    andere möglichkeit ist eine entkopplung der festplatte wodurch sich nicht mehr nur der kopf bewegt, sondern die gesamte festplatte entgegengesetzt zum schreib-/lesekopf. dadurch hat es die platte schwerer den kopf an der richtigen stelle zu platzieren.

    read error rate und hardware ecc recovered könnte vielleicht auch daher rühren. eine andere platzierung und art der aufhängung könnte die ursache beheben.

  4. [b]AW: Austausch HDD von Seagate nach wenigen Tagen schon mit so hohen Werten ?[/b]

    Die HDD alleine in einen entkoppelten Käfig und ist gut verschraubt. Auch ist der PC kühl, jede HDD im schnitt 30 Grad und auch darunter. PC läuft gegenüber früher keine 24 Stunde, 7 Tage die Woche mehr. Auch ist mir schon lange mehr keine eingegangen gegenüber früher.

  5. [b]AW: Austausch HDD von Seagate nach wenigen Tagen schon mit so hohen Werten ?[/b]

    Seagate ist inkompatibel zu so ziemlich allen SMART-Tools (mir schleierhaft warum so viele so auf die Marke schwören, einfach nur arm für einen Marktführer), nur Seatools funktionieren zuverlässig (sagt der Support von Seagate).

  6. [b]AW: Austausch HDD von Seagate nach wenigen Tagen schon mit so hohen Werten ?[/b]

    ich könnte mir gut vorstellen, dass der entkoppelte käfig seinen anteil an den werten hat.

    vor einiger zeit gabs mal einige erfahrungswerte von google aus deren rechenzentren. die verwenden dort z.b. nur normale sata-platten (früher pata) und kein scsi o.ä., da sonst die kosten zu hoch wären. da alle systeme redundant gefahren werden, machen ausfälle einzelner systeme keine probleme und der vorteil teurer server-hardware spielt keine rolle mehr.

    die ergebnisse bzgl ausfallraten wurden nicht genau aufgeschlüsselt, sondern nur grob umrissen. so kam z.b. heraus, dass ältere festplatten bei temperaturen über 40°c erhöhte ausfallraten hatten und die neueren insbesondere bei zu niedrigen temperaturen um ca 20°c herum. könnte an den gleitlagern moderner platten liegen.

    ich stelle die kühlung der platten bei mir daher immer so ein, dass die dinger bei ca 35°c liegen. somit sollten sie weder zu warm, noch zu kalt werden.

  7. [b]AW: Austausch HDD von Seagate nach wenigen Tagen schon mit so hohen Werten ?[/b]

    @Bylar
    ich gebe dir zum teil recht.
    nicht alle werte sind kompatibel, so zumindest der anschein…
    solange seatools vor allem die dos-version keine fehler findet, sollte alles im grünen bereich sein.
    die angezeigten werte sind jedenfalls normal, für seagate.

    ich erinnere nur mal daran, das samsung mit der f1 serie ein ähnliches problem hatte, wo noch nicht mal die eigenen tools die festplatten richtig auswerten konnten und falsche daten lieferten.

    zudem ist mir schleierhaft, wie du bylar, ständig solche hetz-posts schreiben mußt, aber das machst du ja nicht nur hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert