Ab August erste 1,5 TB Festplatten verfügbar

Laut [URL=“http://www.golem.de/0807/60995.html“]diesem[/URL] Artikel bringt Seagate noch im August die ersten Modelle mit einer Kapazität von 1,5 TB auf den Markt. Nachdem es Hitachi schon gelungen ist, 375 GB auf einen Platter zu bringen, werden die Grenzen nun wohl weiter nach oben gehen …

14 Antworten auf „Ab August erste 1,5 TB Festplatten verfügbar“

  1. Genau wie bei den ersten 1 TB Platten fährst du am Anfang mit 2x750Gb sicher günstiger. Die ersten 1 TB Platten kosteten jenseits von 300€ nun nicht mal mehr die Hälfte. So wird es auch bei den 1,5ern sein

  2. Kapazität ist IMO mehr als genug da! Auch wenn die Performance besser geworden ist, da müsste noch was passieren.. denn die Preise von brauchbaren SSD’s werden langsam interessant. Aber 375gb auf ein plattern ist schon nicht schlecht, bin gespannt wie weit das geht 🙂

  3. [quote=“Ravenheart, post: 8061″]Ich persönlich würde ja lieber mehrere kleine nehmen als eine so große.[/quote] Das hängt immer davon ab, was man für ein Gehäuse hat und wie man das gekühlt bekommt … In meinem Gehäuse wäre Platz für 4 Platten + noch 2-3 in den ungenützten 5,25 Zoll-Schächten. Wenn ich nun aber nen Micro-Tower oder Desktop-Gehäuse habe, tja …

  4. [quote=“Ravenheart, post: 8061″]Ich persönlich würde ja lieber mehrere kleine nehmen als eine so große.[/quote]

    Was das Backupen betrifft wäre das sicher ein Vorteil wenn man seine Sachen auf mehrere HDD Verteilt hat wie ich es ja mache. Wenn alles auf einer großen ist und die mal defekt ist wäre das mehr als ungünstig dann.

  5. Hier der Pressebericht von [URL=“http://www.seagate.com/ww/v/index.jsp?locale=en-US&name=null&vgnextoid=19549a9dafc0b110VgnVCM100000f5ee0a0aRCRD“]Seagate[/URL]
    und hier ein Bild von Seagate bei Seagate
    Laut Archiv bei denen soll dies ein Bild der Barracuda 7200.11 sein
    [IMG]http://www.seagate.com/images/branding/downloads/Barracuda_7200_11_800x600.jpg[/IMG]

  6. [quote=“Schrotty, post: 8081″]Was das Backupen betrifft wäre das sicher ein Vorteil wenn man seine Sachen auf mehrere HDD Verteilt hat wie ich es ja mache. Wenn alles auf einer großen ist und die mal defekt ist wäre das mehr als ungünstig dann.[/quote]

    Ebend. Backups auf der gleichen Platte ist schonmal eh Schwachsinn. Und mir ist es lieber wenn 500 GB abrauchen als 1,5 TB. 😉

  7. Ich hab das so: Die Datenplatte ist eine 1 TB-Platte. Im Backup-Rechner sind eine 750er und 2x 200er um die Daten aufnehmen zu können. Mein Backup-Rechner wäre z.B. so ein Fall dafür, eine Platte weniger zu nehmen, dafür aber ne größere. Ich hab halt hier noch diese 3 Platten daher reicht mir das erst mal. Vom Verteilen auf mehrere Platten halte ich gar nichts, denn je mehr Platten desto größer das Risiko wenn eine ausfällt. Das Backup lässt sich leichter handeln wenn man von einer Platte auf ne andere sichert. Klar ist auch das nicht risikofrei aber wenn man das will, braucht man Raid. Und auch das geht in die Wicken, wenn der Controller nen Schuss hat. Es gibt kein 100%iges Backup 😀 Auch ein band im Tresor kann dir nix nützen, wenn die Software oder der Streamer nen Fehler hatte – alles schon erlebt …

  8. Ich sichere meine Daten doppelt ab, so wohl Intern als auch Extern. Ist zwar auch nicht 100% sicher aber kommt dem schon nahe *g*.

  9. Da Hitachi als einziger Hersteller Consumerplatten mit 5 Plattern anbietet, sind dort auch 1875 GB möglich. Seagate punktet zur Zeit eh nur mit der Garantie (einige sollen sich ja auch einen KIA kaufen nur weil der 5 Jahre Garantie hat), geschwindigkeitsmäßig sind die 7200.11 das langsamste was man kaufen kann, fraglich ob’s mit 7200.12 besser wird, da Seagate auch von der 7200.10 zur 7200.11 eher einen Schritt rückwärts machte.

  10. Könnte Hitachi, tun sie aber nicht. Sie haben die 1 TB-Platten auf 3 Plattern beschränkt. [URL=“http://www.heise.de/newsticker/Hitachi-kuendigt-1-Terabyte-Festplatte-an–/meldung/83233″]Hier[/URL] ein Artikel dazu.Warum tun sie das nicht, also 5 Plattern einbauen? Weil Sie die Festplatten mit nur 3 Plattern bei der Leistungsaufnahme und bei der Lautstärke ganz gewaltig runterschrauben können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert