Wer trägt die Verantwortung bei Firmenbrand?

Hi,

ich habe in der Arbeit das Angebot bekommen, Brandschutzbeauftragter zu werden und tendiere dazu, es anzunehmen. Meine Freundin meint aber, sie macht Schluss mit mir, wenn ich es annehme, da das viel zu viel Verantwortung ist und falls es dann doch brennen sollte, sei ich „dran“.

Das stimmt doch gar nicht, oder? Werde ich im Brandfall wirklich zur Verantwortung gezogen? Wenn nicht, wer trägt sonst die Konsequenzen?

2 Antworten auf „Wer trägt die Verantwortung bei Firmenbrand?“

  1. Ja hallo.

    Nein, das ist völliger Blödsinn. Wenn du die Position als Brandschutzbeauftragter annimmst, zählt es zwar zu deinen Aufgaben, Brandschutzpläne zu entwerfen, Mitarbeiter zu Themen wie Explosionsschutz zu unterweisen und Brandfallübungen durchzuführen, du fungierst allerdings nur als Berater. Dich trifft also keinerlei rechtliche Schuld, falls es zum Brandfall kommen sollte. Das kann deine Freundin auch hier nachlesen: [url]https://www.safetyxperts.de/brandschutz/brandschutzbeauftragter/[/url]
    Im Falle des Falles trägt die Geschäftsleitung die Verantwortung.

    Meiner Meinung nach sucht sie einfach nur nach einem Grund, dich zu verlassen und das ist ein ganz schlechter, an den Haaren herbeigezogener Grund.
    Gib ihr am besten gar nicht erst die Chance, Schluss zu machen, sondern mach es selbst. So eine brauchst du nicht.

  2. Zusätzlich kannst du ja auch noch Employer Branding betreiben.

    Dadurch wirst du als starker Arbeitgeber wahrgenommen und zwar von Kunden, aber auch von potentiellen Bewerbern.

    Die Agentur [url]https://lioneight.de/[/url] hat es sich zur Aufgabe gemacht Handwerksbetrieben dabei zu helfen. Schau sie dir auf jeden Fall mal an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert