Hallo,
mein Sohn will bald mal ein Praktikum beim Bäcker anfangen, da er sich überlegt mal in diesem Berufsfeld mal eine Ausbildung zu machen. Nur hat er bis jetzt noch nicht viel Ahnung was die Realität eines Bäckers angeht, was einen guten Bäcker ausmacht und wie die Aufgaben aussehen. Daher nun das Praktikum und ich bin schon gespannt was er mir danach alles berichten wird. Ich stell mir das schon anstrengend vor, so früh aufzustehen und dann immer wieder dieselbe Ware zu backen und direkt in den Verkauf zu bringen. Wart ihr selbst schon mal in einer richtigen Bäckerei?
HG

Hallo Bitterbonbon,
je nachdem wieviel dein Sohn als Praktikant mitarbeiten darf, wird er sicherlich einige interessante Erfahrungen machen können.
Wenn er in der Bäckerstube anfängt, wird es keine leichte Arbeit sein. Dort werden die Teiglinge gebacken und das auch noch sehr früh am Morgen.
Die Bäckersstube und die Bäckerei, in der die Backwaren verkauft werden, sind ganz unterschiedliche Arbeitsplätze.
In der Bäckereistube kommt man auch mit sowas wie [URL=’https://kunzefoodsolutions.de/‘]diesem[/URL] Schockfroster in Berührung, wo die Teiglinge frisch eingefroren werden.
So ist es möglich, dass die Bäckereiware frisch gebacken in der Bäckerei aufgebacken werden kann. Ansonsten wäre es gar nicht möglich dem täglichen Bedarf an Backware nachzukommen. Aber die Tätigkeiten kennenzulernen wird sicher spannend sein und seine Perspektive auf Backware verändern.
Gruß
Gruß an dich 🙂
Da will ich auch gerne noch was zu sagen.
Ich meine, wenn man sich im Web umsieht, kann man echt diverse Informationen finden, wie es den Bäckern auch wirklich geht.
Die meisten sind halt auch wirklich durch Corona am Limit. Aus dem Grund muss man sich echt überlegen, wie man überleben will.
Ich persönlich muss auch sagen, dass ich meinem Onkel helfe, bei der Suche nach neuem Bedarf.
Dabei habe ich die Seite [url]https://www.torte-foto.de/profi-materialien/konditoreibedarf/[/url] gefunden.
Man kann sich dort echt verschiedene Deko finden, Tortenständer und viele andere Sachen. Ich denke, dass es dir auch helfen kann, wenn du dich dort mal umschaust.
Finde, dass man sich da schon echt gut umschauen kann.
In einer Bäckerei als Bäcker zu arbeiten ist schon ein harter Job. Zum einen das frühe aufstehen und zum anderen natürlich auch der Konkurrenzdruck. Mittlerweile gibt es sehr viele Backwaren in den Supermärkten oder Discountern. Um da mithalten zu können, ist es wichtig, beim Brot und den Backwaren auf eine gute Qualität zu setzen. Brot auf Natursauerteigbasis braucht beispielsweie einfach etwas mehr Zeit. Dadurch kostet das Brot dann halt auch mehr als beim Discounter. Oder wenn man Bio-Zutaten verwendet, kostet das auch mehr. Damit man den Kunden diesen Mehrwert auch visuell transportieren kann, wäre es sinnvoll als Bäcker [URL=’https://www.bagman.de/produktkategorie/brotbanderolen/‘]Brotbanderolen[/URL] zu verwenden, auf denen man die wichtigsten Fakten niederschreibt. Einfach damit der Kunde überhaupt mitbekomt, dass er eine handwerklich gute Qualität in Händen hält und er/sie begreift, dass der Bäcker mehr Geld verlangen muss (und es das auch wert ist) als das Brot beim Discounter um die Ecke zu kaufen.